|

|
2022
Diese Tage ohne Datum
Prosa, Lyrik und 45 bildnerische Arbeiten der Autorin
320 Seiten, Pop
Verlag Ludwigsburg
ISBN
978-3-86356-353-0
Was bei der aufmerksamen Lektüre auffällt, ist die stilistische Vielfalt der Texte, von Impressionen (Frankreich) über handfeste, geradezu spannende Handlung (Lappland), sprachlich unwahrscheinlich ausgefeilten wunderschönen Bildern vom Bodensee, Mont St. Michel, Venedig, Amsterdam (in seiner Knappheit ein kleines Kabinettstück), Capri (wunderbar die ironische Brechung im gesamten Kapitel) bis zu richtigen kleinen kulturhistorischen Exkursen (Ägypten, Rom, Schottland) und immer wieder dazwischen eingestreute lyrische Produkte.
„Diese Tage ohne Datum“ – ein Gesamtkunstwerk, das die Vielfalt von Reiseerfahrungen in all ihren sinnlichen, gedanklichen und ästhetischen Facetten erfasst, und in welchem kongenial die bildende und die Sprachkünstlerin Ilse Hehn zu Wort kommt.
Herbert Bockel
Stilles Aufnehmen von Welt
Nicht die exotische Ferne fremder Kontinente lockt Ilse Hehn. Ihre Eindrücke, in Notaten festgehalten, die ein Mosaik bilden, sammelt die Reisende in den Schneeweiten Lapplands, in farbenflirrenden mediterranen Räumen, im Rom der Kirchen, Künste und Kontraste, in der archaisch-herben Landschaft der Bretagne, auf der griechischen Insel Samos, in Ägypten oder auch im sagen- und geschichtsträchtigen Schottland. Ihre in Prosa gefassten Impressionen finden sich, gestalterisch umgewandelt, oft auch in Gedichten wieder, die, eine Erfahrung, ein Erlebnis betonend, zum mitbestimmenden Teil des Textgefüges werden. Und sie finden sich wieder in den durch ihre Farbakzentuierung und Linienführung suggestiven Bildern der Künstlerin Ilse Hehn, die mit der Dichterin gemeinsam unterwegs war.
Eduard Schneider
Ihre Windrose hat Wurzeln im Südosten
Das jüngste Buch der Autorin Ilse Hehn ist ein eigenwilliges poetisches Reisetagebuch. Die Autorin reflektiert in Gedichten und Prosa feinsinnig die unterschwelligen Eigenheiten von Landschaften und Städten und stellt sie in den Zusammenhang der persönlichen Erlebnis- und Erfahrungswelt. Von besonderem Reiz sind die Rückblenden auf den südosteuropäischen Raum, der Blick auf das postkommunistische Rumänien sowie die Erlebnisfrische, mit der die Autorin zu reisen und zu schildern versteht.
In die Texte beigestreut sind bildnerische Arbeiten von Ilse Hehn, die dem Buch einen zusätzlichen künstlerischen Reiz verleihen.
Franz Heinz
Buchbesprechung Horst Göbbel
Buchbesprechung Helga Unger
Buchbesprechung Eva Filip
Buchbesprechung Eva Beyer
|
|

|
2020
Roms Flair in flagranti
Pop
Verlag Ludwigsburg 2020
ISBN
978-3-86356-284-7
Text & Fotos der Autorin, 142 Seiten 19,90 Euro
Rom mit aller Inbrunst lieben, seine lichtüberfluteten Plätze und sprudelnden Brunnenkaskaden ins Visier nehmen, in seinen Museen die römischen Skulpturen mit kontrastgeladenen Blicken erfassen, in den unzähligen Basiliken und Kirchen die ornamentale Pracht bewundernd und kritisch abbilden, die römischen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Epochen aus kunsthistorischer und kunstkritischer Sicht präsentieren, mit oft frivolen Schnappschüssen auch das touristische Treiben in der faszinierenden Stadt am Tiber lebendig darstellen – mit diesen Ansprüchen ist der Künstlerin und Schriftstellerin Ilse Hehn etwas gelungen, was in den meisten illustrierten Rom-Baedekern fehlt, die gelungene Mischung aus seriöser kunstgeschichtlicher Betrachtung wie auch frecher, manchmal sogar schnoddriger Bewertung der Kontraste zwischen katholischem Prunk, weltlichem Glanz und dem überall sichtbaren Elend auf den Straßen Roms. Kein Wunder, dass die Leser/innen und aufmerksamen Betrachter dieses Text-Bild-Bandes auf zweifache Weise in flagranti erwischt werden: bei ihren wechselnden Blicken auf prachtvolle Skulpturen, übermächtige Ruinen, marmorne Treppen und den Abfall der Geschichte. Ein Buch also, das ästhetisch aufgeladenen Genuss mit scharfsinnigen Kommentaren verbindet.
Wolfgang Schlott, Autor, Kultur- und Literaturwissenschaftler
Buchbesprechung W. Schlott
Buchbesprechung E. Ottschofski
Buchbesprechung F. Heinz
Buchbesprechung W. Kremm
|
|
|
2017
Sandhimmel
Lyrik & Übermalungen
edition textfluss
danubebooks Verlag e. K., Ulm
ISBN 978-3-946046-06-6
18,00 €
Direkt, radikal und kraftvoll, oft auch sinnlich, zärtlich und nachdenklich wirkt die Lyrik der aus Rumänien stammenden Schriftstellerin Ilse Hehn, die in Ulm an der Donau lebt. Ihre Texte kreisen um die wesentlichen Dinge des Lebens – Liebe, Vertrauen und Respekt vor dem Leben.
Jedem Gedicht ist ein bekanntes Motiv der Kunstgeschichte zugeordnet, das die Autorin durch Übermalung in ein eigenständiges Kunstwerk verwandelt
hat, welches Assoziationen weckt. Das alles regt zum Nachdenken an, irritiert, amüsiert, lässt schmunzeln und macht vor allem: Peng!
Mit Sandhimmel beweist Ilse Hehn, welche Faszination zeitgenössische Lyrik erzeugen kann.
Thomas Zehender, Verleger
Die Künstlerin und Autorin Ilse Hehn stellt in ihrem neuen Buch „Sandhimmel“ vor allem das Thema Liebe in den Mittelpunkt sowohl ihrer lyrischen Beschreibung als auch ihrer wörtlich zu verstehenden Bildbetrachtung. Inspiriert von bedeutenden Werken großer Maler greift sie die Kernelemente des Dargestellten auf und antwortet mit Gedichten, sodass ein Dialog zwischen Bild und Text entsteht. Darüber hinaus verleiht sie dem jeweiligen Kunstwerk ihre eigene Note durch Übermalungen, ohne dadurch den ursprünglichen Charakter zu zerstören. Farbkleckse, Schlieren, Kreise, Striche und schwungvolle Rundungen sorgen für eine neue Dynamik und zeugen von der individuellen Anschauungsweise der Autorin. Auf jeder Doppelseite stehen sich Bild und Text gegenüber. Die dadurch verstärkte Ausdruckskraft sorgt für einen oft fließenden Übergang vom Bild zum Text und umgekehrt.
Was Ilse Hehn hier zwischen Hall und Widerhall gelingt, erschließt sich dem Leser, der sich diesem hochwertig gearbeiteten und inhaltlich anspruchsvollen Buch intensiv widmet, als Spiegelbild vielfältiger Befindlichkeiten.
Anneliese Merkel, Autorin
Hier weiterlesen
Hier blättern im Buch

Buchbesprechung Christina Rossi
|
|


Zum Vorwort

|
2016
ULM erleben
Fotografien und Text von Ilse Hehn
Nachtaufnahmen von Alex Constantin Hehn
Mit einem Geleitwort von Kulturbürgermeisterin Iris Mann/Ulm
Gerhard Hess Verlag/Bad Schussenried
ISBN
978-3-87336-590-2
25,00 € (283 Seiten)
- Ein farbenfrohes Bilderbuch, welches in meisterlichen Fotografien Historisches sowie Aktuelles widerspiegelt und dem Betrachter bekannte und unbekannte Details der Stadt Ulm in reicher Fülle vermittelt.
- Ein interessantes Lesebuch, das Einheimischen wie Gästen Geschichte und Geschichten – Legenden, Sagen – der einstigen Reichsstadt nahe bringt und Verbindungen herstellt zu Größen der Politik, Literatur und Wissenschaft, u.a. Hans und Sophie Scholl, Friedrich Daniel Schubart, Hermann Hesse, Eduard Mörike, Albert Einstein, Albert Schweitzer. Kurzweilig und unterhaltsam schafft es Ilse Hehn, ihre Stadt Interessierten zu präsentieren und zu öffnen.
- Ein Buch zum Verschenken, ein Edelstein unter der Masse an Literatur über Ulm.
Horst Wörner, Journalist, Verleger
Hier blättern im Buch

|
|
|
2016
"Die Sehnsucht, die ist mir so leicht" Schreiben im Exil
Anthologie des EXIL-P.E.N. deutschsprachiger Länder
Herausgeber: Heidrun Hamersky, Ilse Hehn und Wolfgang Schlott
Pop
Verlag Ludwigsburg 2016
ISBN
978-3-86356-131-4
19,90 €
Prosa, Lyrik, Essays, mehrsprachig (u.a. Iranisch/Persisch, Togo, Kroatisch, Tschechisch, Russisch, Aromunisch, Sorbisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Deutsch, siebenbürgisch-sächsische Mundart)
282
Seiten, mit Grafiken von Shahla Aghapour und Ilse Hehn
Abbildung Umschlag: Ilse Hehn "Im Wort"
|
|

Rezensionen zum Buch

|
2015
TAGE OST - WEST
Gedichte und
Überschreibungen
Pop
Verlag/Ludwigsburg
ISBN
978-3-86356-104-8
105
Seiten, mit 18 künstlerischen
Arbeiten der Autorin,
17,80 Euro
Ilse Hehns Bekenntnis „mein Land kommt als Überraschung von Osten her“ lässt die Dinge und Stimmungsbilder ihrer Gedichte besser erklären: die Heimat, das Land, die Stadt, die Jahreszeit, der Fluss, das Delta, die Fremde. Vertraute Orte, Plätze, Bilder und Menschen begleiten die aus dem Banat stammende Dichterin und Künstlerin auf ihrer literarischen Reise in den Gedichten über ihre Urheimat Rumänien nach Ulm, wo sie lebt, und in die Fremde, die zum Fluchtpunkt wird. In ihren sogenannten „Überschreibungen“ durchkreuzt die Schrift das fotografische Bild und unterstreicht somit die Interaktion zwischen Schrift und Bild und lässt den Leser teilnehmen an diesem „weiten Gefühl dieses Spiels, da wir zurückfallen in uns und staunen“. Von „kleinen Fernen“ zu großen Bildern faszinieren die bunten, anregenden Gedicht- und Bild-Streifzüge der vielfach ausgezeichneten Dichterin und Künstlerin Ilse Hehn.
Katharina Kilzer
|

|

Buchvorstellung
"Das Ulmer Münster in Wort und Bild", 14.04.2015

|
2015
R.
M. Rilke/Ilse Hehn
Das Ulmer Münster in Wort
und Bild
Gedichte: Rainer Maria
Rilke
Fotografien und Textauswahl:
Ilse Hehn
Gerhard
Hess Verlag/Bad Schussenried
ISBN
978-3-87336-539-1
"Als Künstlerin hat
Ilse Hehn den Blick für Kunstwerke im Großen und im Kleinen. Sie öffnet
dem Betrachhter die Augen für Eindrücke, die im Alltag leicht übersehen
werden. Doch damit nicht genug. Als Schriftstellerin setzt sie diese
Bilder nun in Beziehung zu Gedichten Rainer Maria Rilkes. Visuelle Bilder
und Sprachbilder treten in einen lebendigen Dialog mit dem Leser."
Ernst-Wilhelm Gohl (Dekan/Ulmer
Münster-Pfarrei)
"Wer dieses Buch
in den Händen hält, sieht sich auf doppelte Weise herausgerufen, provoziert
einerseits vom zärtlich-kraftvollen, fragend-antwortenden, suchend-betenden
Dichterwort Rilkes und anderseits von der sanft-heftigen, zärtlich-herben,
mutig-fremden Sprache der Fotografien Ilse Hehn. Beides je für sich
und dann in einem optischen wie sprachlichen Ringen miteinander in sich
bewusst werden und wirken zu lassen – trauen Sie sich das zu!“
Ulrich Steenberg (Pädagoge
und Autor)
Hier blättern im Buch

|
|



Die bekannte rumäniendeutsche Schriftstellerin und Künstlerin Ilse Hehn
wendet sich diesmal ausschließlich der Fotografie zu. Sie setzt dieses Buch
wie ein Mosaik aus über 300 eigenen Fotografien zusammen, wobei sich ethnologische
Fundstücke und Aufgespürtes neben literarischen Texten Banater Autoren sowie
Notate dokumentarischer Art von Buchseite zu Buchseite in eine vielstimmige
und komplexe Kulturlandschaft verwandeln. Durch diese Zusammenstellung
schafft sie eine ganz besondere Atmosphäre, die den Betrachter wie auch
den Leser gefangen nimmt und gleichzeitig Erinnerungsströmen Raum bietet,
geschichtlicher, kultureller sowie persönlicher Prägung.
Horst Wörner Jornalist, Verleger
|
2013
Heimat zum Anfassen oder:
Das Gedächtnis der Dinge
- Donauschwäbisches
Erbe in Wort und Bild -
Fotografien sowie
Textauswahl von
Ilse Hehn
Gerhard
Hess Verlag, Ulm, 2013
ISBN
3-87336-470-7
Buchgestaltung:
Ilse Hehn
Herstellung:
Digitaldruck Leibi.de
2 Bände
je 200 Seiten
Gesamtpreis:
19,90 Euro
Zu bestellen
über den Verlag oder bei der Autorin: info@ilse-hehn.de
Ilse Hehns „HeimatSachen“
- in diesem bemerkenswerten Bilderbuch sorgfältig ausgewählt und künstlerisch
präsentiert - vermitteln uns banat-schwäbische Welt mit überzeugender
Zugehörigkeit. Was Ilse Hehn in hervorragenden Aufnahmen und Montagen
zeigt, ist eine Geschichte der donauschwäbischen Häuslichkeit, der Arbeit
und der Feste. Eine Darstellung des Vergangenen und der Vergänglichkeit.
Vor allem aber ein schönes Buch der Erinnerung, das unaufdringlich und
mit dem Gespür für das Besondere im Gewöhnlichen überzeugt. Die dazu
gestellten literarischen Texte von Banater Autoren vertiefen den heimatlichen
Bezug des Buches und lassen erkennen, wie vielfältig gegenwärtig dieser
sein kann. Es ist jedem selbst aufgegeben, so Ilse Hehn zu ihrem Buch,
es mit persönlichen Geschichten auszufüllen und sich anzueignen.
Es ist ein Geschenk für alle, die eine Heimat haben.
Franz Heinz
Publizist, Schriftsteller
Hier blättern im Buch

|
|


|
2013
"Im Garten der Lüste"
Kunstfotografien Ilse
Hehn
Kalender 2014
-
12 Kunstfotografien
-
Größe: 45cm x 31cm (Hochformat)
-
Alle Seiten Hochglanz
-
Spiralbindung (oben)
-
Signiert
-
Digitaldruck Leibi.de, Neu-Ulm/Steinheim
-
Preis: 20,-- € zzgl. Versandkosten
Der Kalender kann ab sofort direkt bei mir erworben bzw. bestellt
werden
Hier blättern im Buch

|
|
|

Doppelt preisgekrönt!
Die Autorin Ilse Hehn wurde für das Buch vom Rumänischen Schriftstellerverband
mit dem Lyrikpreis 2014 ausgezeichnet, während die Übersetzerin des Buches
Marlen Heckmann Negrescu mit dem Übersetzerpreis geehrt wurde.
|
2013
IRRLICHTER KOPFPOLIZEI
SECURITATE
LUMINI
ÎNŞELĂTOARE POLIŢIA MINŢII SECURITATEA
Gedichte, Notate, Collagen, Malerei
Zweisprachige Ausgabe: Deutsch - Rumänisch
Rumänische Übersetzung: Marlen Heckmann Negrescu
Gerhard Hess Verlag, Ulm, 2013
90 Seiten, 21 x 27 cm, Hardcover mit Fadenbindung
Buchgestaltung: I. Hehn
25,00 Euro (Bestellung bei der Autorin)
„Eine Autorin und Künstlerin, die weder mit Verbissenheit
noch mit Larmoyanz Geschichte aufarbeitet. Die mittels Literatur und
Kunst originell und aufschlussreich mit den Gespenstern ihrer persönlichen
Vergangenheit und den Folgen kommunistischer Diktatur umzugehen weiß.
Sie kreuzt Wort mit Collage, Verrat mit Entlarvung, Bild mit Beweis,
Projektion mit Destruktion. Ein anspruchsvolles, beeindruckendes Buch!“
(Horst Wörner)
Hier blättern im Buch

|
|

|
 |
2013
Kinder sind Künstler
Kreative Techniken für das Vorschulalter
72 Kreative Techniken, begleitet von 165 Farb-Beispielen
Jeweils pro Technik: Materialangabe, genaue Erklärung der Arbeitsschritte,
Tipps und weitere Themenvorschläge.
Für Erzieher/innen Eine hervorragende
Ergänzung zur kunstpädagogischen Ausbildung. Ein alltagstaugliches
Arbeitsbuch für Krippe und Kindergarten.
Ein Lustmach-Buch
für die Erprobung kreativer Techniken. Für
Eltern/Großeltern und alle, die Kunst lieben und nicht
nur anschauen, sondern mit Kindern selber erleben wollen. Die zu
Hause erproben und dabei erfahren, dass kleine Kinder große Künstler
sein können. Und dabei selbst entdecken:
Kunst macht Spaß!
Steenberg Verlag Ulm, 2013
153 Seiten, 20,00 €
(Bestellung bei dem Verlag oder der Autorin)
Hier blättern im Buch

|
|
|


|
2010
„Randgebiet“
Gedichte
Bilingue Ausgabe: Japanisch – Deutsch
Eine Kollektion ausgesuchter Kurzgedichte von Ilse Hehn
Japanische Übersetzung: Mieko Schroeder
Mit Graphik und Collagen der Autorin
Einband und Seitengestaltung Ilse Hehn
Cosmopolitan Art Verlag, Temeswar
109 Seiten, 17,00 €
Hier blättern im Buch

„Die Knappheit dieser Gedichte... Sekundenstil?
Sekunden, die aber alles ausmachen! Fühlbar wird eine schneidende Tiefe;
fast Haikus schreibt Ilse Hehn in einer Nüchternheit, die innen brennt,
und darin ist ein verhaltener poetischer Schrei spürbar - Gedichte einer
echolosen Zeit.“ (Dieter Schlesak)
|
|
|

Das Buch wurde mit dem Deutschen Literaturpreis "Nikolaus
Berwanger"/ Temeswar ausgezeichnet
|
2006
„In zehn Minuten reisen wir
ab...“
Prosa und Lyrik sowie 46 Seiten Malerei, Collagen,
Graphiken der Autorin
Cosmopolitan Art Verlag, Temeswar
200 Seiten, 20,00 €
Leseprobe Prosa

Leseprobe Lyrik

„...Wie impressionistische Tupfen fügen sich die
Einträge Ilse Hehns zu einem stimmigen und farbigen Bild ihrer Reiseziele.
Hehn erfasst Stimmungen, verarbeitet Eindrücke und verknüpft sie mit
ihrer Gedankenwelt und den Erfahrungen ihres bewegten Lebens. Ihre Notizen
ergänzt sie vortreffl ich durch Bilder und Collagen, die zeigen,
wie sehr sich Ilse Hehn als genreübergreifende Künstlerin versteht“.
(Dennis Wolpert) „Ilse Hehn legt dem Leser einen Tagtraum zu Füßen,
man muß nur zugreifen und ihn dann nicht mehr aus der Hand lassen.“
(Dr.Stefana Ciortea-Neamtiu)
|
|
 |
 |
2005
„Mein Rom. Wortbogen“
Prosa
Esslinger Reihe 35
Hg. Die Künstlergilde e.V.
19,00 €
Leseprobe

„... Ebenso stimmungsvolle wie intelligente Eindrücke
aus Caput Mundi.“ (Dr. Wolfgang Schulz) „Ilse Hehn sucht überall die
Kunst und weiß sie auch zu finden, ob von Menschen geschaffen
oder Naturwerk.“ (Wolfgang Fuchs)
|
|
|

|
2003
„Lidlos“
Gedichte
Einband und Seitengestaltung: Ilse Hehn
Foto Buchumschlag: Peter Fischer
Holzer Verlag, Weiler im Allgäu
ISBN 3-00-010795-9
15,00 €
Leseprobe

„LIDLOS trägt die Wundmale der Autorin, Zeitnarben
und Verletzungen aus einem Leben des Zeit- und Heimatwechsels von Ost
nach West in sich und weiß sich immer am Abgrund.“ (Dieter Schlesak)
„Den Abgründen der Normalität von ihren mitunter bunt bepfl anzten
Rändern lidlos ins Auge geschaut...“ (Ingmar Brantsch)
|
|
|

Das Buch erschien anlässlich der Verleihung
des "Inge-Czernik-Förderpreises"
|
2001
„Im Stein“
Gedichte
Czernik Verlag, Hockenheim
39 Seiten, 10,00 €
Leseprobe

„Die Autorin, in Rumänien geboren, kennt die Erfahrung
einer Diktatur, 1992 siedelte sie nach Deutschland über, doch ist das
Trauma längst Teil ihres Ichs geworden.“ (Hartmut Horstmann)
|
|
 |
 |
1998
„Den Glanz abklopfen“
Gedichte aus drei Jahrzehnten
Titelblattgestaltung und 6 Collagen von Ilse Hehn
Gerhard Hess Verlag, Ulm
ISBN 3-87336-272-4
123 Seiten, 19,80 €
Leseprobe

„Ihren zweiten Blick, den Blick hinter die Kulissen,
hat Ilse Hehn sich auch im Westen bewahrt, und wie die Gedichte dieses
Bandes zeigen, ist er differenziert geblieben. Ihr Bild von Deutschland
fängt realistisch in einem hoch entwickelten Industrieland auch dessen
Nüchternheit, ja mitunter sogar Kaltschnäuzigkeit und Hektik ein. Ilse
Hehn besticht vor allem durch die Klarheit, mit der sie versucht der
Wirklichkeit in dem Totalitarismus Ceausescus und in der globalisierend
nivellierenden Konsumwelt des Westens lebenswerte Seiten abzutrotzen
mit den Mitteln der Dichterin, Sprachverdichtung durch Stilfi
guren, aber auch – antithetisch dazu – durch Lakonismen. Diese Bandbreite
füllt sie zudem mit der besonderen Sensibilität der Malerin für Nuancen.
Ihren Gedichten fügte sie auch ein halbes Dutzend eigenwillige Collagen,
gewissermaßen Textcollagen, bei, in denen Einzelwörter in eine ungewöhnliche
Farbumgebung sinnintesivierend projektiert werden.“ (Ingmar Brantsch)
|
|
|

|
1992
„Die Affen von Nikko“,
in rumänischer Sprache
Gedichte in rumänischer Sprache
Übersetzungen: Constantin Gurau und Lucian Alexiu
Hestia Verlag, Temeswar
ISBN 973-95744-4-0
62 Seiten, 10,00 €
|
|
|

|
1992
„In einer grauen Stadt“
Gedichte
Hestia Verlag, Temeswar/Rumänien
ISBN 973-95406-7-8
79 Seiten, 12,00 €
„Ilse Hehn versucht eine neue Artikulation ihrer
lyrischen Sageweise: die Gedichte sind leichtblütiger, schnippischer,
ironischer als bisher.“ (E. Schneider)
|
|
|

|
1988
„Das Wort ist keine Münze“
Gedichte
Kriterion Verlag, Bukarest/Rumänien
70 Seiten, 12,00 €
„Ilse Hehn pflegt mit Vorliebe die lyrischen
Notate, Formen des Kurzgedichts, die eine Beobachtung, einen Gedanken,
eine Empfindung, einen Zusammenhang auf knappem Raum im Bild wiedergeben.
Genauer Umgang mit Sprache ist Grundbedingung. Ihre Notate sind Zeugnisse
eines Zeitgenossen, der über die vom Krieg und anderer Gewalt bedrohte
Situation des heutigen Menschen nachdenkt und, zwischen Skepsis und
Hoffnung schwankend, dazu Stellung nimmt, sie sind in besonderer Weise
aber auch Auseinadersetzung des Individuums mit sich selbst und im ständigen,
oft freilich prekären Dialog mit der Umwelt, die als Lebensraum, weit
und beengend, beglückend und beklemmend gleichzeitig, dargestellt wird.
(E. Schneider)
|
|
 |

|
1987
„Ferien - bunter Schmetterling“
Kinderbuch
Kollagen sowie Buchgestaltung von I. Hehn
Kriterion Verlag, Bukarest
„Ilse Hehn erzählt in kurzen rhytmischen Sätzen,
die einprägsame, farbige Bilder suggerieren. Dass die Freude am Spiel
der Phantasie auf den Leser überspringt, ist ein Verdienst der flotten
und konkreten Erzählweise Ilse Hehns, die jeden Wink mit dem erhobenen
Zeigefinger glücklich vermeidet." (H. Gruenewald)
|
|
|

Das Buch wurde 1988 in Bukarest mit dem Preis "Bestes
Deutsches Kinderbuch des Jahres" ausgezeichnet
|
1978
„Du machst es besser“
Kinderbuch
Ion Creanga Verlag, Bukarest
„Unter dem aufmunternd-herausfordernden Titel ist
Ilse Hehns Mal-Spiel-Buch ein anregender Versuch kreativer Kunsterziehung,
der Phantasie, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Wissen und Begabung in
gleichem Maße fordert." (A. Schuller)
|
|
|

|
1976
„Flußgebet und Gräserspiel“
Gedichte
Facla Verlag, Temeswar/Rumänien
45 Seiten, 8,70 €
„Die Sprache ist bei Ilse Hehn
das Mittel, durch welches die tiefen Räume unserer Innenwelt erhellt
werden. Die Mahnungen und Warnzeichen der Ingeborg Bachmann klingen
an, das bedrückende Gefühl der Vereinsamung und Fremdheit. Der Protest
der Autorin gilt der Mittelmäßigkeit, dem Stumpfsinn, die unter der
Maske der Wohlerzogenheit und hinter dem Vorwand der Gemütsruhe wurzeln
und gedeihen. Fast alle Gedichte sprechen die Notwendigkeit aus, jeder
Starrheit vorzubeugen durch das tägliche bewusste Anderswerden um der
Menschlichkeit willen.“ (Herta Müller-Karl)
|
|
 |

|
1973
„So weit der Weg nach Ninive“
Gedichte
Kriterion Verlag, Bukarest/Rumänien
51 Seiten, 8,70 €
„Ilse Hehn ist in thematischer und formaler Hinsicht
dem Zeitgenössischen in der Lyrik verschrieben. Sie verschmäht Reime
und regelmäßige Rhythmen, deren Glätte auch schwerlich in Einklang zu
bringen wäre mit der Atmosphäre des Unruh- und Verhängnisvollen der
vorliegenden Gedichte. Hehn prägt Bilder für die Ängste und Beklommenheiten
des Zeitgenossen. “ (Eva Marschang)
|
© Copyright 2010 by Ilse Hehn
|
Kunst-Unikatbücher:
Von der Autorin hergestellt. Ilse Hehns Ehrgeiz gilt dem Buch im „Urzustand“,
ihr Ziel ist die ästhetisch anspruchsvolle Verschmelzung von Text und Ausstattung
– das Buch als originäres Kunstwerk. Sämtliches Papier wurde von der Autorin
handgeschöpft.
(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
|
"WortPapier"
Gedichte, 1998
|
"Im Holz"
Gedichte und Monotypien, 1999
|
 |
 |
 |
 |
 |
"Frankreich"
Gedichte und Collagen, 2003
|
 |
 |
 |
|
|
"Sàmos"
Gedichte und Fotocollagen, 2002
|
 |
 |
 |
|
|
"Schottland"
Notate und Collagen, 2000
|
 |
 |
 |
 |
|
"All Ein
Sein"Gedichte, 2007
|
 |
 |
 |
 |
|
"Schriftspuren
I."Leporello, 2011
|
 |
|
|
|
|
"Schriftspuren
II."Leporello, 2011
|
 |
|
|
|
|
© Copyright 2012 by Ilse Hehn
|
|